Nikolaus Durrer: Unterschied zwischen den Versionen
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Nikolaus (Josef) Durrer''' (* [[8. Mai]] [[1807]] in [[Stans]]; † [[]] [[]] in [[Engelberg]]) | + | [[Datei:Nikolaus_Durrer.jpg|thumb|right|Br. Nikolaus Durrer 1885.]] |
+ | [[Datei:Laienbruder.jpg|thumb|right|Auf einem Foto aller Laienbrüder vom Herbst 1869 ist Br. Nikolaus mit Küchenschürze und Küchengerät sitzend abgebildet, zweiter von rechts.]] | ||
+ | '''Nikolaus (Josef Anton) Durrer''' (* [[8. Mai]] [[1807]] in [[Stans]]; † [[22. Januar]] [[1888]] in [[Engelberg]]) | ||
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
− | [[Profess]]: 16. November | + | [[Profess]]: 16. November 1831 |
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
− | Koch: | + | Koch: 1834–1874 |
== Beziehungsnetz == | == Beziehungsnetz == | ||
=== Verwandtschaft === | === Verwandtschaft === | ||
Zeile 11: | Zeile 13: | ||
Paten: Anton Bläsi und Magdalena Lussy. | Paten: Anton Bläsi und Magdalena Lussy. | ||
− | ==Lebensbeschreibung<ref>Die Lebensbeschreibung wurde weitgehend von P. Gall Heer | + | ==Lebensbeschreibung<ref>Die Lebensbeschreibung wurde weitgehend vom Manuskript von Br. Meinrad Haberl (StiArEbg Professbucheinträge, mit Vorarbeiten von P. Gall Heer), übernommen.</ref>== |
− | Br. Nikolaus wurde am 8. Mai 1807 geboren und auf den Namen | + | Br. Nikolaus wurde am 8. Mai 1807 geboren und auf den Namen Josef Anton getauft. Seine Eltern waren Anton Durrer und seine Frau M. Elisabeth Amstad. Taufpaten waren Anton Bläsi und Magdalena Lussy.<ref>Taufschein vom 10. Dezember 1832, "Proparochus Stanti: Augustinus Jöry".</ref> Nachdem er zwei bis drei Jahre als Küchenjunge gedient hatte, trat er 1830 ins Kloster Engelberg ein und legte am 16. November 1831 als Br. Nikolaus Profess ab. |
− | |||
− | |||
+ | Nach seiner Profess wurde er erst Lehrling und hierauf eine tüchtige Stütze des damaligen Oberkochs Br. Johannes Baptist Lüthi. Nach dessen Tod 1852 wurde er bis 1874 Oberkoch. Sein Arbeitsplatz im Kloster war während 44 Jahre lang die Klosterküche. Er war friedliebend, dienstfertig und suchte nach Möglichkeit, es jedem Mitbruder recht zu machen. Er stand morgens bald nach 3 Uhr auf, wohnte der ersten Messe bei und ging dann an seine Arbeit. Er war von kleiner Statur aber kräftig gebaut und zeitlebens gesund bis er die letzten 14 Tage vor seinem Tod krank wurde und am 22. Januar 1888, mittags um halb 12 Uhr mit 80 Jahren verstarb.<ref>Odermatt, Schematismus Nidwalden 79; Acta capitularia IX (1851–1924), StiArEbg cod. 284/1, S. 204.</ref> Auf dem Brüdergruppenfoto von 1869 ist er abgebildet mit einer Schürze und Küchengerät, "dem konservativen Küchen- und Kellerregenten Nikolaus Durrer".<ref>Titlisgrüsse, Dezember 1917, Nr. 5.</ref> | ||
+ | ==Professnummer== | ||
+ | * Nr. 613 | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
− | * Gottwald, Benedikt: Album Engelbergense. Luzern 1882, S. 145. | + | * Gottwald, Benedikt: Album Engelbergense. Luzern 1882, S. 145, Nr. 613. |
− | * StiArEbg Professbucheintrag nach P. Gall Heer. | + | * StiArEbg Professbucheintrag nach dem Manuskript von Br. Meinrad Haberl (mit Vorarbeiten von P. Gall Heer). |
− | [[Kategorie:Professbuch| | + | [[Kategorie:Professbuch|613]][[Kategorie:Laienmönch]][[Kategorie:Laienmönch 1800–1850]][[Kategorie:Herkunftskanton Nidwalden]] |
{{Personendaten | {{Personendaten | ||
Zeile 33: | Zeile 36: | ||
|GEBURTSDATUM=8. Mai 1807 | |GEBURTSDATUM=8. Mai 1807 | ||
|GEBURTSORT=Stans | |GEBURTSORT=Stans | ||
− | |STERBEDATUM= | + | |STERBEDATUM=22. Januar 1888 |
|STERBEORT=Engelberg | |STERBEORT=Engelberg | ||
}} | }} |
Aktuelle Version vom 9. Oktober 2022, 14:31 Uhr
Nikolaus (Josef Anton) Durrer (* 8. Mai 1807 in Stans; † 22. Januar 1888 in Engelberg)
Inhaltsverzeichnis
Lebensdaten
Profess: 16. November 1831
Ämter
Koch: 1834–1874
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Anton Durrer und der M. Elisabeth Amstad.
Paten: Anton Bläsi und Magdalena Lussy.
Lebensbeschreibung[1]
Br. Nikolaus wurde am 8. Mai 1807 geboren und auf den Namen Josef Anton getauft. Seine Eltern waren Anton Durrer und seine Frau M. Elisabeth Amstad. Taufpaten waren Anton Bläsi und Magdalena Lussy.[2] Nachdem er zwei bis drei Jahre als Küchenjunge gedient hatte, trat er 1830 ins Kloster Engelberg ein und legte am 16. November 1831 als Br. Nikolaus Profess ab.
Nach seiner Profess wurde er erst Lehrling und hierauf eine tüchtige Stütze des damaligen Oberkochs Br. Johannes Baptist Lüthi. Nach dessen Tod 1852 wurde er bis 1874 Oberkoch. Sein Arbeitsplatz im Kloster war während 44 Jahre lang die Klosterküche. Er war friedliebend, dienstfertig und suchte nach Möglichkeit, es jedem Mitbruder recht zu machen. Er stand morgens bald nach 3 Uhr auf, wohnte der ersten Messe bei und ging dann an seine Arbeit. Er war von kleiner Statur aber kräftig gebaut und zeitlebens gesund bis er die letzten 14 Tage vor seinem Tod krank wurde und am 22. Januar 1888, mittags um halb 12 Uhr mit 80 Jahren verstarb.[3] Auf dem Brüdergruppenfoto von 1869 ist er abgebildet mit einer Schürze und Küchengerät, "dem konservativen Küchen- und Kellerregenten Nikolaus Durrer".[4]
Professnummer
- Nr. 613
Einzelnachweise
- ↑ Die Lebensbeschreibung wurde weitgehend vom Manuskript von Br. Meinrad Haberl (StiArEbg Professbucheinträge, mit Vorarbeiten von P. Gall Heer), übernommen.
- ↑ Taufschein vom 10. Dezember 1832, "Proparochus Stanti: Augustinus Jöry".
- ↑ Odermatt, Schematismus Nidwalden 79; Acta capitularia IX (1851–1924), StiArEbg cod. 284/1, S. 204.
- ↑ Titlisgrüsse, Dezember 1917, Nr. 5.
Bibliographie
- Gottwald, Benedikt: Album Engelbergense. Luzern 1882, S. 145, Nr. 613.
- StiArEbg Professbucheintrag nach dem Manuskript von Br. Meinrad Haberl (mit Vorarbeiten von P. Gall Heer).