Moritz Jäger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kloster-Engelberg
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 13: Zeile 13:
 
Unterpfarrer in [[Engelberg]]: 1941–1945
 
Unterpfarrer in [[Engelberg]]: 1941–1945
  
[[Spiritual]] in Maria Rickenbach: 1945–1949
+
[[Spiritual]] in Maria-Rickenbach: 1945–1949
  
 
[[Spiritual]] in St. Iddazell und Religionslehrer im Kinderheim Fischingen: 1949–1959
 
[[Spiritual]] in St. Iddazell und Religionslehrer im Kinderheim Fischingen: 1949–1959

Version vom 13. Januar 2022, 07:40 Uhr

Moritz (Hermann) Jäger (* 20. Februar 1911 in Zürich; † 25. April 1982 in Engelberg)

Lebensdaten

Profess: 4. Oktober 1933

Priesterweihe: 15. Mai 1938

Ämter

Vikar in Melchtal: 1938–1941

Lehrer an der Stiftsschule: 1941–1945

Unterpfarrer in Engelberg: 1941–1945

Spiritual in Maria-Rickenbach: 1945–1949

Spiritual in St. Iddazell und Religionslehrer im Kinderheim Fischingen: 1949–1959

Spiritual in St. Nikolaus von Flüe: 1959–1969

Spiritual in Wikon: 1969–1982

Beziehungsnetz

Verwandtschaft

Sohn des Hermann Jäger und der ... Fischer.

Werke[1]

  • Hundert Jahre Benediktinerinnenkloster der ewigen Anbetung Maria Rickenbach, Maria Rickenbach 1957.
  • 1866-1966 Benediktinerinnenkloster Melchtal, Melchtal 1966.
  • Schwester Gertrud Leupi 1825-1904, Gründerin der drei Benediktinerinnenkloster Maria Rickenbach, Yankton, Marienburg, Fribourg 1974.

Professnummer

  • Nr. 770

Einzelnachweise

  1. Aus dem Eintrag in der Benediktinischen Bibliografie.

Bibliographie

  • Nachruf P. Moritz Jäger, in: Titlisgrüsse 69, 1982/83, S. 9-13.