Kapellmeister
Version vom 23. Februar 2022, 01:55 Uhr von A.Sandmeier (Diskussion | Beiträge)
- 1616–1620: Augustin Lang
- 1729–1735: Ildephons Straumeyer
- 1735: Fridolin Ehrler
- 1737–17?: Wolfgang Iten
- 1746–17?: Bernhard Lang
- 1747–17?: Meinrad Wirz
- 1749–1750: Frowin Stolz
- 1754–1758?: Thomas Weber
- 1772: Ildephons Karpf
- 1791–?: Josef Buosinger
- 1791–?: Karl Stadler
- 1807?–1814?: Augustin Zürcher
- 1814–1820: Beat Camenzind
- 1832–1834: Plazidus Tanner
- 1843–1847: Eugen Schwärzmann
- 1847–1869: Adalbert Vogel
- 1858–1875: Plazidus Wissmann Nach einen Hinweis im Klosterarchiv soll ab 1867 P. Adalbert Vogel Kapellmeister geworden sein. Dagegen entspricht ein Eintrag im Tagebuch von Abt Anselm Villiger, der besagt, dass P. Plazidus bis zum 16. August 1875 Kapellmeister war
- 1867: Maurus Hunkeler
- 1868–1870: Martin Wissmann
- 1870–1882?: Eugen Angele
- 1875–1878: Maurus Hunkeler
- 1878–1882: Barnabas Held
- 1882–1889: Maurus Hunkeler
- 1889–1895: Franz Huber
- 1895–1898: Ambros Schnyder
- 1898–1899: Johannes Chrysostomus Dahinden
- 1899–1900: Ambros Schnyder
- 1900–1905: Johannes Chrysostomus Dahinden
- 1905–1907: Ambros Schnyder
- 1908–1918: Paul Wymann
- 1910–1911: Basil Fellmann
- 1918–1920: Johannes Chrysostomus Dahinden
- 1920–1943: Adalbert Häfliger
- 1943–1960: Emanuel Bucher
- 1960–1974: Hugo Beck