Frauenkloster St. Andreas: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Das Kloster St. Andreas wurde um 1120 in Engelberg gegründet. Es bildete mit dem Benediktinerkloster Engelberg ein Doppelkloster. Am 18. Februar 1615 wurde der Frauenkonvent nach Sarnen verlegt. Engelberger Mönche stellten die [[Spiritual]], die | + | Das Kloster St. Andreas wurde um 1120 in Engelberg gegründet. Es bildete mit dem Benediktinerkloster Engelberg ein Doppelkloster. Am 18. Februar 1615 wurde der Frauenkonvent nach Sarnen verlegt. Engelberger Mönche stellten die [[Spiritual]]en, die Beichtiger, für das Frauenkloster. Im Engelberger Professbuch sind die [[Meisterin|Meisterinnen]] bis 1615 erfasst. |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− |
Aktuelle Version vom 25. Februar 2022, 09:06 Uhr
Das Kloster St. Andreas wurde um 1120 in Engelberg gegründet. Es bildete mit dem Benediktinerkloster Engelberg ein Doppelkloster. Am 18. Februar 1615 wurde der Frauenkonvent nach Sarnen verlegt. Engelberger Mönche stellten die Spiritualen, die Beichtiger, für das Frauenkloster. Im Engelberger Professbuch sind die Meisterinnen bis 1615 erfasst.