Bibliografie

Aus Kloster-Engelberg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quellen zur Geschichte des Klosters Engelberg

  • StiArEbg Professbucheinträge nach P. Gall Heer.

Literatur zur Geschichte des Klosters Engelberg

  • Angelomontana, Blätter aus der Geschichte von Engelberg. Jubiläumsgabe für Abt Leodegar Scherer mit Beiträgen mehrerer Patres, Gossau 1914.
  • Bannit, Menahem, Deux fragments homilétiques de l’Abbaye d’Engelberg, in : Revue des études juives 152 (1993), S. 177-191.
  • Bauer, Otmar: Frowin von Engelberg (1147–1178), De laude liberi arbitrii libri VII, Diss. Freiburg, Teildruck in: Recherches de théologie ancienne et médiévale 15, Louvain 1948, S. 27-75.
  • Beck, P. Hugo: Engelberg: Landschaft, Volk und Geschichte. 4. Aufl. Engelberg 1970.
  • Beck, P. Hugo: Engelberg. Schweizer Wanderbuch 31. (Bern, Kümmerly 1971)
  • Beck, P. Sigisbert. Untersuchungen zum Engelberger Prediger. Diss. Freiburg. Beiheft 10 der Zeitschrift f. Schweiz. Kirchen-Geschichte, Freiburg 1952.
  • Beck, P. Sigisbert, Engelberg, in: Bibliographie der deutschsprachigen Benediktiner 1880-1980 (= Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, 29. Ergänzungsband II), St. Ottilien 1987, S. 495-517.
  • Beck, P. Sigisbert: Katalog der Inkunabeln in der Stiftsbibliothek Engelberg (= Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, 27. Ergänzungsband), St. Ottilien 1985.
  • Die Bilderwelt des Klosters Engelberg. Das Skriptorium unter den Äbten Frowin (1143–1178), Berchtold (1178–1197), Heinrich (1197–1223), hg. von Christoph Eggenberger, Luzern 1999.
  • Blatter, Michael, Gericht als Angebot. Schriftgutverwaltung und Gerichtstätigkeit in der Klosterherrschaft Engelberg 1580-1622, Clio Lucernensis 10, Zürich 2012.
  • Britschgi, Markus, P. Eugen Bollin. "Verwandlungen", Gemälde, Zeichnungen, Gedichte, Stans 1990.
  • Bruckner, Albert: Scriptoria medii aevi Helvetica. B. VIII: Engelberg. Genf 1950.
  • Bruckner, Albert: Zur Rechts- und Wirtschaftsgeschichte des Tales Engelberg, Geschichtsfreund der 5 Orte 99. Stans 1946.
  • Brunner, Thomas, Die Renovation der Klosterkirche Engelberg 1877, in: Obwaldner Geschichtsblätter 21, 1997, S. 41-67.
  • Cattani, Heinz: Entwicklung des Talgerichtes von Engelberg. Diss. Zürich, Geschichtsfreund 88, 1935.
  • Cavelti, Sigisbert: Die Streitschrift des seligen Abtes Berchtold von Engelberg, in: Angelomontana, Gossau 1914, S. 1-175.
  • Frowini abbatis Montis Angelorum Explanatio dominiaca orationis additus Tractatus de veritate, hg. von P. Sigisbert Beck u. Rolf De Kegel (= Corpus Christianorum cont. med. 134), Turnhout 1998.
  • De Kegel, Rolf, Das Doppelkloster Engelberg – eine vergessene Form monastischen Zusammenlebens, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 111, 2000, S. 347-380.
  • De Kegel, Rolf, Vom "ordnungswidrigen Übelstand"? Zum Phänomen der Doppelklöster bei den Prämonstratensern und Benediktinern, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 22, 2003, S. 47-63.
  • De Kegel, Rolf, Vom Nischenangebot zum Mosaikstein im eidgenössischen Bildungssystem. Die Kollegien von Engelberg und Stans auf dem Weg in die Moderne, in: Die Kapuziner in Nidwalden 1582-2004, red. von Hansjakob Achermann, Marita Haller-Dirr, Fabian Hodel und hg. vom Historischen Verein Nidwalden, Stans 2004, S. 317-351.
  • De Kegel, Rolf, "Wir wollen den Spiritual pflegen und warten in gesunden und kranken Tagen". Spirituale von 1864 bis 1918, in: Das Benediktinerinnen-Kloster Maria-Rickenbach in Geschichte und Gegenwart, red. von Hansjakob Achermann und Marita Haller-Dirr und hg. vom Historischen Verein Nidwalden, Stans 2007, S. 71-95.
  • De Kegel, Rolf, "Monasterium, quod duplices […] habet conventus". Einblick in das Doppelkloster Engelberg 1120-1615, in: Nonnen, Kanonissen und Mystikerinnen. Religiöse Frauengemeinschaften in Süddeutschland, hg. von Eva Schlotheuber, Helmut Flachenecker, Ingrid Gardill (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 235 – Studien zur Germania Sacra 31), Göttingen 2008, S. 181-201.
  • De Kegel, Rolf, "Wir wollen helfen, schweizerisches Kulturgut vor Zerstörung und barbarischer Verschleuderung zu retten." Das Benediktinerkloster Engelberg als Kulturgüterschutzraum im Zweiten Weltkrieg, in: G. Schrott / M. Knedlik (Hg.), Klösterliche Sammelpraxis in der Frühen Neuzeit (Religionsgeschichte der Frühen Neuzeit), Nordhausen 2010, S. 363-389.
  • De Kegel, Rolf, "Die schönste und köstlichste Erinnerung meines Lebens." Die Italienreise des Engelberger Abts Anselm Villiger 1880, in: Vedi Napoli e poi muori – Grand Tour der Mönche, hg. von P. Erhart und J. Kuratli Hüeblin, St. Gallen 2014, S. 244-250.
  • De Kegel, Rolf, Von "kostfreyen Schülern". Die Klosterschule Engelberg im Spannungsfeld von 1815, in: 200 Jahre Engelberg bei Obwalden, hg. von Nicolas Disch, Engelberg 2014, S. 111-116.
  • De Kegel, Rolf, "Warten Sie nicht, bis die Philosophie anrückt, um Sie […] wegzujagen." – Die Abtei Engelberg im Spannungsfeld helvetischer Klosterpolitik 1798-1803, in: Korbinian Birnbacher / Stephan Häring (Hrsg.), Germania Monastica. Festschrift für Ulrich Faust OSB zum 80. Geburtstag (= Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 126 [2015]), S. 417-440.
  • De Kegel, Rolf, "Jene Caritas, die den einzelnen Menschen persönlich sucht …" Das Kloster Engelberg und die Deutschlandhilfe 1947-1951, in: Engelberger Dokumente Heft 39), Engelberg 2020, S. 84-102
  • De Kegel, Rolf und Stiefel, Anna, Kloster Engelberg: Engelberger Äbte und ihre Exlibris – Exlibris, Buchtradition und Sammlerwelt, Jahresgabe des Schweizerischen Ex Libris Clubs 54 (2016).
  • Dietrich, Michael u. Danner, Elisabeth, Flechten. Faszinierende Vielfalt in der Bergwelt um Engelberg. Auf den Spuren von Pater Fintan Greter (1899-1984) (= Naturforschende Gesellschaft Obwalden und Nidwalden NAGON 5), Grafenort 2014.
  • Dinkova-Bruun, Greti, The three marriages of St. Anne: Poems from Engelberg, Stiftsbibliothek 117, in: Mediaeval Studies 81, 2019, S. 1-27.
  • Disch, Nicolas, Hausen im wilden Tal. Alpine Lebenswelt am Beispiel der Herrschaft Engelberg (1600–1800) (Norm und Struktur 41), Wien-Köln-Weimar 2012.
  • Durrer, Robert: Die Einheit Unterwaldens, Jahrb. f. Schweiz. Gesch. 35, 1910.
  • Durrer, Robert: Die Maler- und Schreiberschule von Engelberg, Anz. f. Schw. Altertumskunde III, 1901.
  • Durrer, Robert: Die Familiennamen der älteren Äbte von Engelberg, Anz. f. Schw. Gesch., 1911.
  • Durrer, Robert: Die Kunstdenkmäler d. Kt. Unterwalden, 1899–1928, Neudr. 1971.
  • Durrer, Robert: Der Übergang Engelbergs an Obwalden, Gedenkschrift 1915, Engelberg 1917.
  • Durrer, Robert: Bruder Klaus. Quellen über den sel. Nikolaus von Flüe. 2 Bände, Sarnen 1917-1921.
  • Eckinger A.: Die Beziehungen des Klosters Engelberg zu Küsnacht am Zürichsee in den Briefen der Amtmänner Streuli (Zürcher Taschenbuch 1946).
  • Egger, P. Bonaventura: Konrad von Sellenbüren. Engelberg 1926.
  • Egger, P. Bonaventura: Engelberg im Kriegsjahr 1712. (S-A. aus Obw. Volksfr. Sarnen 1913)
  • Egger, P. Bonaventura: Die Stellung Engelbergs zur Einführung der helvet. Verfassung (Festschr. Durrer 1928)
  • Egger, P. Bonaventura: Der sel. Br. Klaus und das Kloster Engelberg. (Titllisgrüsse 1917)
  • Fassbind Rudolf, Die Schappe-Industrie in der Innerschweiz. Diss. Zürich. Stans 1950.
  • Flückiger, Fabrice u. Wetzel, René, Image verbale et prédication écrite. Transmission de la foi et enseignement des pratiques religieuses dans les sermons eucharistique d’Engelberg, in : Le Moyen Âge 118 (2012), S. 545-579.
  • Feiss, H.: Frowin of Engelberg, his Monastery, his Scriptorium and his Books, Part 1, in: The American Benedictine Review 56, 2005, S. 68-99.
  • Gilomen-Schenkel, Elsane, Das Doppelkloster – Eine verschwiegene Institution. Engelberg und andere Beispiele aus dem Umkreis des Helvetia Sacra, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige 101 (1990), S. 197-211.
  • Gottwald, Benedikt. Album Engelbergense seu Catalogus Reigiosorum O.S.B. exempti Monasterii B.V.M. in Monte Angelorum vulgo Engelberg in Helvetia circa annum post Christum natum 1082 fundati. Luzern 1882.
  • Gottwald, P. Benedikt: Catalogus Codicum Manuscriptorum in Bibliotheca Engelbergensi, Freiburg 1891.
  • Güterbock, Ferdinand: Engelbergs Gründung und erste Blüte 1120–1223, Zürich 1948 (ZSG Beiheft 6).
  • Hartmann, Plazidus: Die Wappen der Äbte von Engelberg, Schweiz. Archiv f. Heraldik Lausanne 64/65, 1950/51.
  • Heer, Gall: Abt Karl Stadler von Engelberg 1803–1822, 1956.
  • Heer, P. Gall: Marschall Beat Fidel Zurlauben von Zug und P. Karl Stadler von Engelberg im Lichte ihres Briefwechsels (1781–1786), Innerschweiz. Jahrb. 19/20. 1959/60.
  • Heer, P. Gall: Abt Plazidus Tanner und das Stiftsarchiv Engelberg (Festschr. Largiader 1958).
  • Heer, P. Gall: Die Engelbergerbriefe von J. E. Kopp (1831–1863). (Gfr. 119, 1966)
  • Heer, P. Gall: Das Kloster Engelberg und der Wein. (Gfr. 116. 1963)
  • Heer, P. Gall: P. Bernhard Pez von Melk OSB in seinen Beziehungen zu den Schweizer Klöstern, Festschrift f. Oskar Vasella Freibg. 1964.
  • Heer, P. Gall: Engelberg bei Obwalden 1815–1965, Titlisgrüsse Gr. 52, 1965.
  • Heer, P. Gall: Urner als Konventualen und Klosterschüler in Engelberg bis 1800, Festschrift P. Iso Müller, S. 232-305 (Gfr: 124, 1971).
  • Heer, P. Gall. Aus der Vergangenheit von Kloster und Tal Engelberg 1120–1970, Engelberg 1975 (mit grossem Verzeichnis der Literatur vor 1970).
  • Heer, P. Gall: Das Kloster Engelberg und Generalvikar Ignaz Heinrich von Wessenberg. Ein Beitrag zur Geschichte der Aufklärung in der Schweiz, in: Festschrift Gottfried Boesch zum 65. Geburtstag, Schwyz 1980, S. 153-168.
  • Heer, P. Gall u. Büchler-Mattmann, Helene, Engelberg, in: Helvetia Sacra III, 1, 1, Bern 1986, S. 595-657.
  • Hess, P. Ignaz: Der Grenzstreit zwischen Engelberg und Uri, Jahrb. f. Schw. G. 1900.
  • Hess, P. Ignaz: Die Weihe der Klosterkirche 1120–1920. (Titl. Gr. 1920)
  • Hess, P. Ignaz: Der Klosterbau in Engelberg nach dem Brand von 1729. (Diss. Freibg. 1914) (in Festschrift Angelomontana, Gossau 1914)
  • Hess, P. Ignaz: Schriften z. Heimatkunde von Engelberg. 12 Hefte (1941–1956) ders. Urner Notizen im Stiftsarchiv Engelberg (Festschrift Wymann 1946) ders. Die Kunst im Kloster Engelberg. (Titl. Gr. 1946).
  • Hess, P. Ignaz: Geschichte der Klosterschule Engelberg, mit Schüler-Verz, 1803–1900. Luzern 1902.
  • Hess, P. Ignaz: Kloster und Tal Engelberg seit hundert Jahren. (Gedenkschr. 1915)
  • Hess, P. Ignaz: Die Pfarrgeistlichen von Sins, Auw und Abtwil im Kt. Aargau. (Festschrift Walter Merz 1928)
  • Hess, P. Ignaz: Die Herrschaft Merleschachen. (Festschrift R. Durrer 1928)
  • Hess, P. Ignaz: Der Numismatiker Karl Gustav, Ritter von Schulthess-Rechberg, in seinen Briefen an den Abt Eugen von Büren. (Zeitschrift f. Numismatik 25, 1931)
  • Hennig, Barbara, Von überzogenen Baukosten und manipulierten Akten. Das Engelbergerhaus in Luzern und die Helvetik, in: "Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann." Festschrift für Franz Zelger, hg. von Matthias Wohlgemuth, Zürich 2001, S. 247-266.
  • Hodel, P. Urban, Die Kapelle zum Heiligen Kreuz in Grafenort 1689–1989. Entstehung und Schicksale, Engelberg 1979.
  • Hunkeler, P. Leodegar: Die Engelberger Talkapellen (Titl. Gr. 22/23. 1937)
  • Hunkeler, Leodegar: Der selige Frowin von Engelberg, in: Titlisgrüsse 29, 1943, S. 33-73.
  • Hunkeler, Leodegar: Br. Alois Kleber, in: Titlisgrüsse 31, 1944/45, S. 28-31.
  • Keller, Rosemarie, Tausend Brunnen. Engelberger Benediktiner in Kamerun, Steinhausen 2006.
  • Kläui, Paul: Hochmittelalterliche Adelsherrschaften im Zürich der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, 40 (1960) Heft 2.
  • Kloster- und Pfarrkirche Engelberg, Red. Hansjakob Achermann, Marita Haller, Thomas Blättler OSB, Rolf De Kegel, Verlag Historischer Verein Nidwalden, Stans 2009.
  • Kloster Engelberg. Gesichter im Licht – Gesichter im Dunkel, Fotografien von Michael Freisager, hg. von Markus Britschgi, Luzern 1997.
  • Kloster Engelberg und Küsnacht am Zürichsee. 588 Jahre Geschichte, mit Beiträgen von A. Eckinger, W. J. Fuchs, R. De Kegel, A. Sandmeier-Walt und P. Adalbert Vogel, Küsnacht 2021.
  • von Liebenau, Hermann (mit P. Konrad Fruonz): Versuch einer urkundlichen Darstellung des reichsfreien Stifts Engelberg, 12. und 3. Jh. Luzern 1846.
  • von Liebenau, Theodor: Blicke in die Geschichte Engelbergs. (Jahrb. de SAC. 1876)
  • Mahnig, Emil u. Noser, Marianne, Suchende im Bild. Fotografische Dokumente aus dem Kloster Engelberg , Zürich 2005.
  • Marti, Susan: Malen, Schreiben und Beten. Die mittelalterliche Handschriftenproduktion im Doppelkloster Engelberg (= Zürcher Schriften zur Kunst-, Architektur- und Kulturgeschichte 3), Zürich 2002.
  • Marti, Susan: Doppelklöster im Bild? Streiflichter auf den Buchschmuck südwestdeutscher Reformkonvente, in: Nonnen, Kanonissen und Mystikerinnen. Religiöse Frauengemeinschaften in Süddeutschland, hg. von Eva Schlotheuber, Helmut Flachenecker, Ingrid Gardill (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 235 – Studien zur Germania Sacra 31), Göttingen 2008, S. 203-219.
  • Mayer, P. Hieronymus: Das Benediktinerstift Engelberg. (Beilage zum 40. Jahresbericht des Gymnasiums, Luzern 1891)
  • Mayer, Theodor: Fürsten und Staat. Studien zur Verfassungsgeschichte des deutschen Mittelalters. (Weimar 1950, Neudruck 1969)
  • Meyer, Bruno: Immunität und Territorium. Ein Beitrag zur Verfassungsgeschichte Engelbergs. (Festschrift Theodor Mayer I 1954, Konstanz 1954)
  • Paulus, Vera: Oper in der Klosterschule. Musik und Theater im Kloster Engelberg (= Forum Musiktheater 7), Münster 2007.
  • Pfaff, Carl, Nonnen streben nach Autonomie. Das Frauenkloster Engelberg im Spätmittelalter, Zürich 2011.
  • von Reznicek, Felizitas: Das Buch von Engelberg. Vergangenheit und Gegenwart eines Kurortes. (Schweizer Heimatbücher 118/119, Bern 1964)
  • Schmeitzky, Rene: Beiträge zur Wirtschafts- und Verfassungsgeschichte des Klosters Engelberg in Unterwalden, Diss. Basel. (Gfr. 104/05, Stans 1952)
  • Schiess, Traugott: Die ältesten Urkunden des Klosters Engelberg. (Zeitschrift f. Schweiz. Kirchen-Geschiche 35, Freiburg 1941)
  • Schnell J.: Das Talrecht von Engelberg. (Z. f. Schweiz. Recht VII, Basel 1858)
  • Steinmann, Martin: Abt Frowin von Engelberg (1143–1178) und seine Handschriften, in: Der Geschichtsfreund 146 (1993), S. 7-36.
  • Stadler, P. Karl: Bilder aus vier Jahrzehnten, Stans 1991.
  • Stadler, P. Karl: Bruder Franz Xaver Ruckstuhl, Stans 1992.
  • Stauffacher, Mathias: Untersuchungen zur handschriftlichen Überlieferung des "Engelberger Predigers", 3 Bde, Diss. phil. masch. Basel 1982.
  • Steinmann, M.: Abt Frowin von Engelberg (1143–1178) und seine Hs., in Geschichtsfreund 146, 1993, S. 7-36.
  • Schwarz, W. H.: Das Diplom Kaiser Heinrichs V. vom 28. Dezember 1124 für das Kloster Engelberg, Zeitschrift f. Schweiz. Geschichte 18, Zürich 1938.
  • Thali, Johanna: Strategien der Heilsvermittlung in der spätmittelalterlichen Gebetskultur (Engelberg codd. 62, 155, 339), in: Medialität des Heils im Spätmittelalter, hg. von Carla Dauven-Van Knippenberg, Cornelia Herberichs u. Christian Kiening, Zürich 2009, S. 241-278.
  • Thali, Johanna: Gottes Fründe. Zur Semantik der Gottesfreundschaft in deutschsprachigen Handschriften des Klosters Engelberg, in: Friends of God. Vernacular literature and religious elites in the Rheinland and the low countries (1300–1500), hg. von Wybren Scheepsma, Gijs Van Vliet u. Geert Warnar (= Temi e Testi 171), Rom 2018, S. 199-239.
  • Thali, Johanna: Regionalität als Paradigma literaturhistorischer Forschung zur Vormoderne. Das Beispiel des Benediktinerinnenklosters St. Andreas in Engelberg, in: Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späten Mittelalter. Studien und Texte, hg. von B. Fleith u. R. Wetzel (= Kulturtopographie des alemannischen Raumes 1), Berlin, New York 2009, S. 229-262.
  • Tomaschett, Michael: Planung, Bau und Ausstattung der barocken Klosteranlage Engelberg, Diss. phil., Zürich 2007.
  • Vogel, Adalbert: Barnabas Bürki, Abt des gefreiten Stiftes Engelberg OSB, in: Geschichtsfreund 30, 1875.
  • Vogel, P. Adalbert: Urkunden des Stiftes Engelberg, Gfr. 1894–1902, auch Separat. (Urkundenbuch Engelberg)
  • Weber, Ernst: Einsiedeln und Engelberg, zwei Aspekte helvetischer Klosterpolitik 1798-1803, Sarnen 1981.
  • Weiss, Albert: Das Kloster Engelberg unter Abt Barnabas Bürki (1505-1546). Fribourg 1956 (ZSKG Beiheift 16).
  • Weiss, Albert: Bürki, Barnabas, in e-HLS.
  • Willimann, Joseph: Pater Wolfgang Iten (1712–1769). Mönch und Komponist des Klosters Engelberg, in: Zuger Neujahrsblatt 1987, S. 83-109.
  • Woudhuysen-Keller, Renate, Das Farbbüechlin. Codex 431 aus dem Kloster Engelberg. Ein Rezeptbuch über Farben zum Färben, Schreiben und Malen aus dem späten 16. Jahrhundret, 2 Bde., Abegg-Stiftung 2012.
  • Zimmer, Markus, Das Schweizer Benediktiner-Antiphonar von 1943. Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte, Saarbrücken 2014.