Adelhelm Kochle

Aus Kloster-Engelberg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Adelhelm (Kaspar) Kochle (* 3. April 1652 in Schwyz; † 2. Juni 1705 in Engelberg)

Lebensdaten

Profess: 31. Mai 1678

Ämter

Schreiner

Lebensbeschreibung[1]

Von Br. Adelhelm ist nicht viel bekannt. Er stammte aus Schwyz, wo er am 3. April 1652 geboren wurde. Am 31. Mai 1687 legte die Ordens­profess ab, wobei er den Taufnamen Kaspar mit dem des seligen Abtes Adelhelm vertauschte. Die Namen der Eltern sind nicht bekannt. Es ist nur die Rede von einem Bruder, von dem gesagt wird, er habe statt des verabredeten Bargeldes nur ein "Gültli" hinterlassen, lautend auf 200 Pfund in Schwyz in Muothatal stehend.[2] So musste sich der Abt mit dem jährlichen Zins, jeweils auf Martini, begnügen, lautend auf 3 gld 30 s, bis zur Profess.[3] Ein Kaspar Kochle, Tischmacher, erhielt am 17. Dezember 1676 achteinhalb Ellen graues Tuch und eine halbe Elle roten Cadis.[4] Dies lässt darauf schliessen, dass der spätere Bruder vor seinem Klostereintritt als Schreiner für das Kloster arbeitete. Br. Adelhelm starb am 2. Juni 1705 an den Folgen der Kolik, die in jener Zeit im Kloster herrschte.[5]

Einzelnachweise

  1. Die Lebensbeschreibung wurde weitgehend von P. Gall Heer (StiArEbg Professbucheinräge) übernommen.
  2. StiArEbg cod. 45, S. 236.
  3. Zu den jährlichen Zinsen vgl. StiArEbg cod. 45, S. 230.
  4. StiBiEbg cod. 39, S. 198.
  5. Siehe dazu Fischer, Johann Jakob Scheuchzer, S. 112f. und StiArEbg cod. 394 (Pfarrbuch 1692–1728), Tabula Defunctorum II, S. 231.

Bibliographie

  • Gottwald, Benedikt: Album Engelbergense. Luzern 1882, S. 118.
  • StiArEbg Professbucheintrag nach P. Gall Heer.