Kamerun
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Auf die Anfrage des Bischofs Vogt von Kamerun vom 11. April 1932, ob Engelberg das dortige Knaben- und Priesterseminar übernehmen könnte, sandte der Abt Leodegar Hunkeler im Oktober 1932 drei Patres nach Yaoundé. Bald rückten weitere Mönche für Schule und Mission nach, 1938 auch drei Klosterfrauen von Sarnen. 1956 wurde das Priesterseminar in Otélé eröffnet.
- 1932–1941: Karl Schmid, Schul- und Seminarleiter in Yaoundé, Oberer in Otélé
- 1932–1935: Raphael Meile, Seminarleiter und Lehrer in Yaoundé
- 1932–1938: Fidelis Beerli, Lehrer und Rektor des Seminars Yaoundé
- 1933–1936: Viktor Guldimann, Professor am Priesterseminar in Yaoundé
- 1933–1936: Moritz Fritsche, Sakristan
- 1933–1949: Beda Haag, Dozent am Priesterseminar in Yaoundé, Religions- und Musiklehrer
- 1933–1963: Fridolin Geiger, Schlosser und Mechaniker
- 1936–1957: Viktor Guldimann, Pfarrer, Schul- und Seminarleiter in Otélé
- 1936–1963: Alfons Gschwend, Pfarrer der Bassa in Otélé
- 1936–19?: Meinrad Scheiwiller, Dozent am Priesterseminar in Yaoundé
- 1937–1963: Wendelin Achermann, Gärtner und Schuster in Otélé
- 1938–1971: Blasius Burch, Schreiner in Otélé
- 1938–1960: Augustin Portmann, Dozent am Priesterseminar in Yaoundé, Spiritual, Ökonom in Otélé
- 19?–1963: Meinrad Scheiwiller, Dozent am Priesterseminar in Otélé
- 1947–1952: Franz Xaver Ruckstuhl, Schreiner in Otélé
- 1949–1961: Beda Haag, Leiter der Schule in Otélé
- 1949–1982: Nikolaus Louis, Seelsorger der Ewondopfarrei Otélé, Seelsorger in Nnom Nnam
- 1953–1974: Luitfried Marfurt, Lehrer in Yaoundé und Otélé, ab 1964 im Kloster Mont Fébé