Gregor Bucher
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Gregor (Theodor) Bucher (* 21. April 1935 in Grosswangen; † 14. September 2014)
Inhaltsverzeichnis
Lebensdaten
Profess: 28. September 1968
Priesterweihe: 20. Mai 1957
Ämter
Lehrer an der Stiftsschule: 1971–1973
Dozent an der Theologischen Hochschule Chur (ab 1975 Professor für Philosophie, 1982–1986 Rektor): 1973–1993
Professor für Logik am Benediktinerkolleg Sant'Anselmo in Rom: 1993–2005
Werke[1]
- Die heutige Einschätzung der Metapher in der Philosophie, in: Tijdschrift voor Filosofie 34 (1972).
- Die logische Argumentation in 1 Kor 15,12-20, in: Bib 55 (1974), S. 465-486.
- Auferstehung Christi und Auferweckung der Toten, in: Münchener Theologische Zeitschrift 67 (1976), S. 1-32.
- Überlegungen zur Logistik und Logik für den Juristen, in: Zeitschrift f. Schweiz. Recht 96 (1977).
- Das Prinzip der Widerspruchsfreiheit als Grenze der Toleranz, in: ZKTh 99 (1977), S. 385-416.
- Der Wissenschaftsbegriff des kritischen Rationalismus (Hans Albert) und die Theologie, in Dialog. Wissenschaftsbegriff und Glaube der Kirche, Augsburg 1978, S. 53-82.
- Die Physik ließ ihn zum Erkenntnistheoretiker werden. Einstein als Philosoph, in: Christl. Kultur 1979 (10.3.).
- Zur Einheit unter den Wissenschaften, in: Neue Zürcher Zeitung (1979, Nr. 207, 7.9.).
- Herausforderung einer Wissenschaft. Eine flüchtige Begegnung zwischen Theologie und kritischem Rationalismus? ebd. 1979 (Nr. 244, 20. /21.10.).
- Nochmals zur Beweisführung in 1 Kor 15,12-20, in: ThZ Basel 36 (1980), S. 129-152.
- Das Verhältnis der Deduktion zur Intuition in den »Regulae« von Descartes, in: PhJ 87 (1980), S. 16-40.
- Manuskript: Metapher, Modell und Analogie. (Diss.)
Einzelnachweise
- ↑ Aus dem Eintrag in der Benediktinischen Bibliografie.
Bibliographie
- Nachruf P. Gregor Bucher, in: Titlisgrüsse 105, Heft 2, 2019, S. 4-11.