Gall Heer
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Gall (Karl) Heer (* 21. Mai 1897 in Rorschach; † 21. Dezember 1981 in Engelberg)
Inhaltsverzeichnis
Lebensdaten
Profess: 14. Oktober 1919
Priesterweihe: 17. April 1923
Ämter
Lehrer an der Stiftsschule: 1930–19?
Archivar: 19?–19?
Werke[1]
- Hohe Frauengunst (Königin Agnes und Engelberg), in: Titlisgrüsse 11, 1925, S. 49-53, 79-82.
- Konrad von Seidenbüren, in: Titlisgrüsse 12, 1926, S. 41-44, 65-73.
- Kaiser Franz Joseph von Österreich, in: MS I 16, 1930, S. 30f., 34-36.
- Stiftsschule Engelberg, in: SchwSch 20, 1934, S. 796-801.
- Mabillon und das Kloster St. Gallen. (Diss.) Engelberg 1938.
- Mabillon und die Schweizer Benediktiner, St. Gallen 1938.
- Gestalten und Probleme in der europäischen Geschichte, in: SchwSch 36, 1939, S. 607-611.
- Schiess, Traugott, Die ältesten Urkunden des Klosters Engelberg (Hg), in: ZSKG 35, 1941, S. 81-97, 234-269.
- Ein grosser Schüler Abt Frowins: P.Ildephons Straumeyer (1701-1743), in: Titlisgrüsse 29, 1942/1943, S. 66-73.
- "Titlis-Heil" vor zweihundert Jahren, in: Titlisgrüsse 30, 1943/1944, S. 74-82.
- Ein Blick in die neuere schweizerische Geschichtsforschung, in: SchwSch 33, 1947, S. 545-551.
- Pax Benedictina, in: Schweizer Rundschau 47, 1947/1948, S. 693-696.
- Mühlebach, Albert, Welt- und Schweizergeschichte. Mitarb. 3. Bd. Luzern 1947.
- Güterbock, Ferdinand, Engelbergs Gründung und erste Blüte 1120-1223. Neue quellenkritische Forschungen. (Hg.) ZSG Beiheft 6. Zürich 1948.
- Abt Karl Stadler 1803-1822, in: Titlisgrüsse 40, 1953 /1954, S. 1-7, 25-32, 81-86; 41, 1954/1955, S. 1-12, 25-38, 53-66.
- Abt Karl Stadler von Engelberg 1803-1822. Engelberg 1956.
- Dr. P.Konrad Lötscher, Engelberg, in: Titlisgrüsse 44, 1957/1958, S. 53-59.
- Abt Plazidus Tanner und das Stiftsarchiv Engelberg, in Festschrift Anton Largiadèr, Zürich 1958, S. 121-148.
- Marschall Beat Fidel Zurlauben von Zug und P. Karl Stadler von Engelberg im Lichte ihres Briefwechsels 1781-1793, in: Innerschweizer. Jahrbuch f. Heimatkunde 19/20, 1959/1960, S. 180-215.
- Ein Brief von P. Josef Meglinger von Wettingen an Dom Jean Mabillon von 1690, in: CistC 69, 1962, S. 31-36.
- Rorschacher Benediktiner in den Klöstern der Schweiz und Süddeutschlands, in Rorschacher Neujahrsbl. 51, 1961, S. 50-60.
- Das Kloster Engelberg und der Wein, in: GFd 116, 1963, S. 32-48.
- P. Bernhard Pez von Melk OSB (1683-1735) in seinen Beziehungen zu den Schweizerklöstern, in Festschrift Oscar Vasella, Fribourg 1964, S. 403-455.
- Engelberg 150 Jahre bei Obwalden 1815-1965, in: Titlisgrüsse 52, 1965/1966, S. 10-26.
- Die Engelberger Briefe an Eutych Kopp (1831-1863), in: GFd 119, 1966, S. 5-48.
- P. Leo Hilber zum Gedenken, in: Titlisgrüsse 55, 1969/1970, S. 105-110.
- Unsere Kloster-schule vor 150 Jahren, in: Titlisgrüsse 56, 1969/1970, S. 4-26.
- Urner Konventualen und Klosterschüler in Engelberg bis 1800, in Festschrift Iso Müller I, in: GFd 124, 1971, S. 232-305.
- Am Anfang steht ein Kloster, in 850 Jahre Stallikon 1124-1974. Stallikon 1974, S. 9-12.
- Aus der Vergangenheit von Kloster und Tal Engelberg. Engelberg 1975.
- Generalvikar Wessenberg. Beitrag zur Aufklärung im Kloster Engelberg, in Festschrift Gottfried Bösch. Schwyz 1980, S. 153-168.
- Mitarbeit bei: DHGE, LThK 1. Auflage, 1927ff., 2. Auflage 1957ff., HBLS, Schweizer Lexikon, Cs, Maria Einsiedeln, SKZ, SZG (Rezens.), ZSKG (Rezens.), Tagespresse u.a.
- Manuskript: Entwurf (teils in Reinschrift) zum Professbuch Engelberg.
Professnummer
- Nr. 726
Einzelnachweise
- ↑ Aus dem Eintrag in der Benediktinischen Bibliografie.
Bibliographie
- Nachruf P. Gall Heer, in: Titlisgrüsse 68, 1981/82, S. 21-29.
- Conzemius, Victor: Heer, Gall, in e-HLS.