Ephrem Omlin
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Ephrem (Paul) Omlin (* 6. April 1902 in Sarnen; † 4. Januar 1974 in Engelberg), Dr. phil.
Inhaltsverzeichnis
Lebensdaten
Profess: 21. September 1924
Priesterweihe: 29. April 1928
Primiz: 13. Mai 1928
Studium der Archäologie und Kirchenmusik: 1928–1931
Ämter
Direktorist: 1928–19?
Kustos: 19?–19?
Lehrer an der Stiftsschule: 19?–19?
Lehrer der Fratres: 19?–1965
Gastpater/Gastbruder: 1931–19?
Spiritual in Leiden Christi: 1935–1936
Lehrer an der Kirchenmusikschule Luzern: 1943–1953
Werke[1]
- Hartker von St. Gallen, in: ZSKG 25, 1931, S. 226-233.
- Die St. Gallischen Tonarbuchstaben. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Offiziumsantiphonare in Bezug auf ihre Tonarten und Psalmkadenzen. (Diss.) Regensburg 1934, Veröff. d. Gregor. Akad. zu Freiburg, Schweiz, Heft 18.
- Kanton Unterwalden, Ob dem Wald in: Helvetia Christiana, Bist. Chur, II. Kilchberg 1942, S. 159-202. Antiphonarium Monasticum secundum traditionem Helveticae Congregationis Benedictinae I, II (in Zusammenarbeit m. P. Pirmin Vetter). Engelberg 1943.
- Abt Frowin als Gründer der Engelberger Schreiberschule. Titlisgrüsse 29, 1942/1943, S. 56-65. Das neuentdeckte älteste Bruder-Klausenbild und der Hochaltar von Sächseln aus dem Jahre 1492. ZAK 8, 1946, S. 129-173.
- Ein Messfragment im Stiftsarchiv Luzern. Vier Seiten zum beneventanischen Missale von Zürich und Payerne aus dem beginnenden 11. Jahrhundert, in Innerschweizer. Jahrbuch f. Heimatkunde 8/10, 1944/1946, S. 39-60.
- Eine spätmittelalterliche Sequenz "De Sancto Sigisberto" aus Beromünster (in Zusammenarbeit mit P. Iso Müller), in: Geschichtsfreund 103, 1950, S. 203-214.
- Guido von Arezzo und der Johanneshymnus "Ut queant laxis ...", in Festschrift J. B. Hilber. Altdorf 1950, S. 46-54.
- Das ältere Engelberger Osterspiel und der Cod. 103 der Stiftsbibliothek Engelberg, in Corolla Heremitana, Festschrift Linus Birchler. Olten 1964, S. 101-126.
- Die Landammänner des Standes Obwalden und ihre Wappen. Obwaldner Geschichtsblätter 9. Sarnen 1966.
- Die Nachkommen des ältesten Sohnes des hl. Bruder Klaus,Obwaldner Geschichtsblätter 12, 1974, S. 107-124.
- Die Talammänner von Engelberg, in: Obwaldner Geschichtsblätter 12, 1974, S. 153-166.
- Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sarnen 1984.
- 46 Beiträge in Chorwächter.
Professnummer
- Nr. 739
Einzelnachweise
- ↑ Aus dem Eintrag in der Benediktinischen Bibliografie.
Bibliographie
- Nachruf P. Ephrem Omlin, in: Titlisgrüsse 60, 1973/74, S. 29-36.
- Eintrag in der Benediktinischen Bibliografie.